Autogenes Training

Wünschen Sie sich oft in schwierigen oder hektischen Situationen den „Kopf nicht zu verlieren“ oder „einen kühlen Kopf“ zu bewahren? Wenn Sie „innere Ruhe“ und Gelassenheit vermissen, können Sie von einer altbewährten Selbstentspannungsmethode, dem autogenen Training, profitieren.

Was ist autogenes Training?

Autogenes Training ist eine jahrelang etablierte westliche Entspannungstechnik zur Stressregulation. Mit Hilfe des autogenen Trainings lernen sie durch selbstsuggestive Formeln, Ihren Körper und Geist zu beruhigen und wieder in Einklang zu bringen.

Entstehungsgeschichte

Methoden der Entspannung und Selbstbeeinflussung waren schon im Altertum bekannt, so zum Beispiel in der indischen oder japanischen Meditationspraxis. Der Psychiater Prof. Johannes Heinrich Schultz entwickelte mit dem autogenen Training eine Technik, die unabhängig vom individuellen kulturellen Umfeld und der jeweiligen Weltanschauung anwendbar ist. Aufbauend auf seine Erfahrungen in einem Berliner Hypnose-Ambulatorium, begann er bereits vor dem Ersten Weltkrieg mit den Vorarbeiten. Er entwickelte dann 1926 nach wissenschaftlichen Prinzipien, die Selbsthilfemethode “Autogenes Training”. Diese Methode hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und gilt heute als bewährter Stresspräventionsansatz für die Selbst­entspannung und Selbstregulation.

Bedeutung

Autogen (zusammengesetzt aus griechisch auto ‚ursprünglich, selbsttätig‘ und lat. genero ‚erzeugen, hervorbringen‘) ist genau genommen nicht das Training, sondern die für die von innen heraus erzeugte Entspannung, im Gegensatz zu von außen erwirkte Entspannung.

Wo hilft autogenes Training?

Autogenes Training unterstützt nachgewiesenermassen:

  • die Stressregulation
  • die Konzentrationsfähigkeit
  • die psychischen und physischen Belastungssituationen gelassener zu bewältigen
  • die physischen und psychischen Spannungszustände wie Nervosität, Schmerzen,
    Verspannungen z.B. Schulter,- Nacken- und Kopfschmerzen zu lindern
  • bei Prüfungsangst
  • bei Schlafproblemen
  • die Leistungsfähigkeit

Was beinhaltet der Kurs?

Der Kurs besteht aus 7 wöchentlichen Gruppen-Sitzungen von jeweils 1 ½ Stunden (Abendkurse). Das Training orientiert sich am Originalformat nach Prof. J.H. Schulz und besteht aus sechs klar strukturierten und einfach zu erlernenden Grundübungen:

  • Übungen zur Selbststeuerung: Durch die Schwere,- Wärme,- Herz,- Atem,- Sonnengeflecht- und Kopfübung erreichen Sie das Gleichgewicht (Homöostase) des vegetativen Nervensystems wiederherzustellen.
  • Erkennen von Stressreizen- Reaktionen und die Auswirkung auf Körper und Psyche
  • Die Auswirkung von negativen Gedanken auf unseren Körper
  • Erfahrungsaustausch und Entspannungsübungen rahmen die Kursabende

Ziel des Kurses

An jeweils sieben Abenden lernen Sie Schritt für Schritt sich zu entspannen, zu zentrieren und sich wieder zu stärken. Am Ende des Kurses sind Sie befähigt, das Autogene Training in Ihrem persönlichen Alltag selbständig und selbstwirksam einzusetzen.

Voraussetzung für Teilnehmende

Eine erfolgreiche Umsetzung kann nur gewährleistet werden, wenn zwischen den Kurstagen das Gelernte regelmässig in die Praxis umgesetzt wird. Die am Kurs abgegebenen Unterlagen unterstützen Sie bei diesem Transfer.

Kursdurchführung

Gruppengrösse

Idealerweise wird jeder Kurs ab einer Gruppengrösse von 6 Teilnehmenden durchgeführt.  Der Kursinhalt kann jedoch auch in Einzelsitzungen erworben werden.

Kurskosten

CHF 390.- inklusive Vorgespräch und Kursunterlagen.
Der Preis kann dem Einkommensverhältnis angepasst werden. Bitte fragen Sie mich an.

Kursort

Gründerstrasse 18, Olten Südwest (CH)

Gründerstrasse 18, Olten

Anmeldung

Für die Kursanmeldung verwenden Sie sich bitte den nachfolgenden Link.

Das 7-Wochenprogramm

Das 7-Wochenprogramm orientiert sich am Originalformat nach Prof. J.H. Schulz. Nach seinem Ansinnen durch selbstsuggestive Formeln, ein Zustand der Ruhe und Selbstentspannung zu erreichen.

ProActive Care